Huldrich Bachsmeier von Regenbrun (fl. 1607–1618)
- not in Wikidata
- Theatrum Category: Huldrich Bachsmeier von Regenbrun
- no GND identifier: 2025-08-06
- not in Ärztebriefe Database
Sources
Pfefferl, Einleitung in: Valentin Weigel, Sämtliche Schriften Bd. 7, XV: "Der Anhang zur ,Introductio hominis‘ ist mit dem Pseudonym ,Huldrich Bachsmeier von Regenbrun‘ unterzeichnet, das mit dem Herausgeber-Pseudonym des Drucks ,Zwei schöne Büchlein‘ (D22) übereinstimmt (s. unten). Das mag dazu beigetragen haben, auch den Herausgeber der ,Philosophia Mystica‘ hinter diesem Pseudonym zu vermuten (so z. B. Sudhoff, Druckschriften, 516; Schiele, Schriften 382 Anm. 1; Zeller, Weigelianismus, 81, und zuletzt Gilly, Paracelsus, 63). Daß sich diese Gleichsetzung nicht von selbst versteht, zeigt eine kürzlich von der ,Bibliotheca Philosophica Hermetica‘ in Amsterdam erworbene Handschrift aus dem Jahr 1607, welche die ,Introductio hominis‘ mit der ,Appendix‘ einschließlich der pseudonymen Unterschrift enthält (vgl. Gilly, Magia, II,151–153). Eine weiterreichende Bedeutung kommt dem Pseudonym durch den Umstand zu, daß sich der Verfasser der ,Introductio‘ in der ,Appendix‘ zugleich als Verfasser des ,theoalchemischen‘ Traktats ,Wasserstein der Weisen‘ zu erkennen gibt, welcher gelegentlich dem Nürnberger Pfarrer Wolfgang Si(e)bmacher (1572–1633) zugeschrieben wurde (vgl. Paulus, Alchemie, 382f.). Die Auflösung des Pseudonyms bei Breymayer (Andreae, S.XXI–XXII), der dahinter den „Nürnberger Alchemist[en] Hans (Johann) Si(e)bmacher“ vermutete (ebd. S.XX), wurde zunächst mit Vorsicht aufgenommen (Gilly, Theophrastia, 456 Anm. 69; ders., Haslmayr, 184; Paulus, Alchemie, 382f. und Anm. 345), scheint inzwischen aber akzeptiert worden zu sein (Gilly, Magia, II,153). Um welche historische Person es sich handelt (Kupferstecher und Radierer, Bruder des oben genannten Wolfgang, 1561–1612? Vgl. Vita und Stammtafel bei Tacke, ,Der Mahler Ordnung . . .‘, 574–576 und 678.713), bleibt unbestimmt. Paulus (Alchemie, 382) nennt fünf Nürnberger dieses Namens, die aufgrund ihrer Lebensdaten aber nicht als Herausgeber eines Weigeldrucks in Frage kommen dürften. Zu dem Pfarrer Wolfgang Si(e)bmacher gibt es einen Bericht, er solle 1624 in Nürnberg „des Weigelianismus bezichtigt und deswegen sofort seines Amtes entsetzt worden sein“ (van Dülmen, Schwärmer, 111; vgl. Wollgast, Philosophie, 584). Eine Verbindung zu der pseudonymen Herausgeberschaft ist damit aber nicht hergestellt."
Philosophia Mystica, 1618, 228-269 (Weigel, Introductio Hominis), dazu 269-271: Appendix, unterzeichnet: Huldrich Bachsmeier von Regenbrun (VD17 3:604297L; http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-359289)
Valentin Weigel: Zwey schöne Büchlein, Newstatt 1618 [1621], Titelblatt: Nunmehr aber mit fleiß vbersehen vnd in Druck verfertiget/ Durch Huldreich Meirsbach von Regnbrun (VD17 1:073039F; http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000278EE00000000)
Fritz Schiele: Zu den Schriften Valentin Weigels, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 48 = NF 11 (1929), Nr.2, 380-389, hier S. 382 Anm. 1; DOI: 10.60861/zkg.v48i3/4.60029 (free)
Gilly, Magia, II,151–153
Johann Valentin Andreae: Ein geistliches Gemälde. Entworfen und aufgezeichnet von Huldreich StarkMann. Nach dem wiedergefundenen Urdruck hrsg. von Reinhard Breymayer, Tübingen 1991, S. XXI–XXII
Theodor Harmsen: Fiction or a much stranger Truth. Sources and Reception of the Geheime Figuren der Rosenkreuzer – Secret Symbols of the Rosicrucians in the 18th, 19th and 20th Centuries, in: Aufklärung und Esoterik: Wege in die Moderne, 2013, S. 742 n.58; https://books.google.de/books?id=ZNHmBQAAQBAJ&pg=PA742; DOI: 10.1515/9783110297836.726
Il Dibattito Intorno a Paracelso in Basilea por Carlos Gilly, S. 274 n.33; https://www.revistaazogue.com/Azogue7-6.pdf
Mike A. Zuber, Spiritual Alchemy: From Jacob Boehme to Mary Anne Atwood Spiritual Alchemy: From Jacob Boehme to Mary Anne Atwood, 2021
Martin Zemla, From Paracelsus to Universal Reform, 2020
Pseudo-Paracelsus: Forgery and Early Modern Alchemy
Unschuldige Nachrichten, 1715, 33: https://books.google.de/books?id=VBNNAAAAcAAJ&pg=PA33
Hering, Compendieuses Kirchen- und Ketzer-Lexicon, 1734, 818: https://books.google.de/books?id=LPlWAAAAcAAJ&pg=PA817
Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 54 (1995), 479: https://books.google.de/books?id=UYFFAAAAMAAJ&q=%22von+Regenbrun%22
Peuckert , W. E. , Pansophie . Ein Versuch zur Geschichte der weissen und schwarzen Magie , 2nd ed . , Berlin , 1956 , pp . 348- 52
Magia, alchimia, scienza dal '400 al '700, 2005, p.151
Jöcher: von REGENBRUNN , siehe Meiersbach