Hans Walter von Lindenfels d.Ä. (um 1570/75–1605)

From Theatrum Paracelsicum
Hans Walter von Lindenfels d.Ä. (um 1570/75–1605) war kurbayerischer Geheimer Rat und Oberkämmerer.
Eltern: Hans Caspar von Lindenfels (1528?-1573) und Anna von Sickingen (gest. 1597; Tochter von Wilhelm von Sickingen auf Landstuhl und Anna von Zetern). Geschwister: Hans Caspar (zu Windischenlaibach und Nairitz, verh. mit Martha Cordula von Künsperg); Jacobina (gest. 1593 im Kloster Frauenalb). Ehefrau: Margaretha von Dienheim (Schwester von Eberhard von Dienheim, um 1540-1610, Bischof von Speyer).
auch: Johann Walter
L. wurde vermutlich um 1570/75 geboren (sein Vater starb im Dezember 1573). Er studierte in Tübingen (1587) und Altdorf (1588), stand zunächst wohl in württembergischen Diensten und war spätestens 1602 als Rat und Kämmerer in München tätig. L. starb am 19. Oktober 1605 in München und wurde im dortigen Franziskanerkloster beigesetzt (Grabstätte nicht erhalten).
Von L. sind zwei Briefe aus den Jahren 1595/96 an ↗ Joachim Lochner im Briefnachlass von ↗ Franz Kretschmer erhalten. Zweimal trug sich L. 1590 und 1598 in das Stammbuch des Georg von Kirchberg d.J. (1540-1598) ein; der Eintrag von 1590 in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Eintrag des sonst nicht nachweisbaren Nicolaus Georg von Lindenfels. Als Rat und Kämmerer Herzog Ferdinands von Bayern trug er sich 1602 mit Wappen in das Stammbuch von Wolfgang Kern von Obervilsern (um 1570-1629) ein. Aus dem Jahr 1605 ein Schreiben an Christian Fürst von Anhalt überliefert (Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Dessau) betreffend die Erziehung von Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599-1656).
Nicht zu verwechseln mit Hans Walther von Lindenfels d.J., Sohn von Hans Caspar d.J. von Lindenfels (Bruder von Hans Walther von Lindenfels d.Ä.), verheiratet mit Martha Cordula von Künsperg (Tochter von Ludwig Christoph von Künsperg zu Weidenberg und Ursula von Rabenstein).
Literatur:
Johann Gottfried Biedermann: Geschlechts-Register Der Reichs-Frey-unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken Löblichen Orts-Gebürg, Bamberg: Georg Andreas Gertner 1747, tables CXLII, CXLVI (Google Books)
Walther Pfeilsticker: Neues Württembergisches Dienerbuch, 3 vols., Stuttgart 1957-1974, § 1549
Alfred Wagner: Lindenfels bei Pfeilsticker NWDB § 1549, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 16 (1979/81), p. 501-502
Alfred Wagner: Lindenfels bei Pfeilsticker NWDB § 1549 ([Nachtrag] zum Beitrag mit gleicher Überschrift in SwdBl. Bd. 16, S. 501), in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 17 (1982/84), p. 19-20
Ingebrok Krekler: Die Autographensammlung des Stuttgarter Konsistorialdirektors Friedrich Wilhelm Frommann (1707-1787) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek, Sonderreihe 2), Wiesbaden: Harrassowitz 1992, p. 645 (Google Books)
Gerhard Seibold: Das Stammbuch des Wolfgang Kern von Obervilslern, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 133 (2007), p. 175-200, esp. p. 195
Walter Bartl and Jürgen Hollweg: ‘Das Gold habe ich in meinen Händen gehabt’: Die Korrespondenz des Goldkornacher Bergmeisters Franz Kretschmer mit verschienen Alchemisten (Monographien zur Geschichte Oberfrankens, 4), Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 2024, p. 166 (A)
Jürgen Hollweg: Goldmacher-Geschichte(n): Das Netzwerk des fürstlich brandenburgischen Bergmeisters Franz Kretschmer, Münster: Lit Verlag 2024, p. 21, 34, 64-66, 80, 88, 105, 119, 151 (A)

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Hans Walter von Lindenfels
Normdaten
Wikidata: kein Eintrag (15. März 2025)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (19. März 2025)

Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): 17, 1387