Template Version: 2024-08-31
Author: none
Gulielmus Baucinetus (fl. 1584–1604) war Student der Medizin.
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata: kein Eintrag (23. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00001343
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 772
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 956
Oswaldus Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 (1998), 161 (Biogramm)
Gulielmus Baucinetus
- not in Wikidata
- Theatrum Category: Gulielmus Baucinetus
- GND: 1089751079 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
GND: 128711078 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
GND: 1243908092 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
- Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free
Sources
Crollius 1998, 161
Baucinetus, Gulielmus (Baucinet, Guillaume): Im Brief Nr. 4 berichtet Croll aufgrund von Mitteilungen seines Briefpartners → W. Lavinius über einen französischen Alchemiker, der 1591 in Prag im Hause des Lavinius wohnte und hier einer Aurum-potabile-Alchemie oblag. Die Rede ist von dem Arzt Gulielmus Baucinetus (ein Briefkopist las „Baghoreus“!), der in den 80er Jahren des 16. Jahrhunderts Theodor Zwinger in Basel besucht hatte, ja zusammen mit dem Paracelsisten Thomas Moffet „zum engeren Kreis der Schüler Zwingers“ gezählt worden ist (Gilly, 1977, S. 75), und bereits 1588 in Prag auf Lavinius wartete (vgl. Lavinius, Brief an Zwinger, Nürnberg, 28. Februar 1588, in: Basel, UB, Frey-Gryn. II 28, Bl. 176). Laut Lavinius (Br. Nr. 4) plante B., nach Asien und Afrika zurückzukehren.
B. gehörte zum Freundeskreis von Israel Harvet und beteiligte sich am Pariser Paracelsistenstreit (B.: Notationes, in: Harvet, Defensio chymiae adversus apologiam et censuram scholae medicorum Parisiensium, Paris 1604).
Bei Haag (21877/88), im DBF und in anderen bibliographischen Hilfsmitteln ist B. kein Artikel gewidmet.
Br. Nr. 4.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Portraits