Template Version: 2024-10-30
Author: none
Georg von Hohenheim (um 1500–1566) war Großprior des Johanniterordens.
auch: Bombast von Hohenheim
Weitere Literatur: Udo Benzenhöfer: Paracelsus, Reinbek: Rowohlt 1997, esp. p. 21-22 (Archiv JP: PM1997-001)
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata:
Q23661934 (Georg Bombastus von Hohenheim)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag
Georg von Hohenheim
- Wikidata: Q23661934: Georg Bombastus von Hohenheim
- Theatrum Category: Georg von Hohenheim
- GND: 1155716442 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
- Possible GND: 13860620X (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
- not in Ärztebriefe Database
Sources
| CP2=315$Georg von Hohenheim, genannt Bombast (auch: Georg Bombast von Hohenheim): Lebte 1500-1566 (Fellmeth, 1993); bezeugt als Komtur von Sulz, Colmar und Dorlisheim; 1550: Großbailli des Johanniterordens; 1554: Großprior (Nachfolger des Fürstpriors Georg Schilling von Cannstatt) mit Sitz in Heitersheim/ Breisgau; beendete den Ausbau des Schlosses Heitersheim/Breisgau.
Lit.: Wienand (1988), S. 300, 363, 650, 653; Fellmeth (1993), S.25, 27, 29.
[408] Zu den Vorgängern Schwarzenbergs als Großbailli des Johanniterordens und Großprior mit Sitz in Heitersheim gehörte Georg Bombast von Hohenheim (1500-1566), in paracelsicis ein Gewährsmann des Toxites (siehe zu Nr. 54). Offenbar zielte Toxites darauf, mithilfe seiner Angabe, Paracelsus gehöre zur Familie Georg Bombasts, gewisse Beziehungen zwischen Paracelsus und dem Johanniterorden zu suggerieren, wohl um Schwarzenberg für die Dedikation einzunehmen und mäzenatisch-geneigt zu stimmen.
Porträt (Holzschnitt): Heinrich Pantaleon, Prosopographiae Herovm Atqve Illvstrivm virorvm Totivs Germaniae, pars tertia, Basel 1566, p.423; https://books.google.de/books?id=oM9fAAAAcAAJ&pg=PA423