Sources
CP1, 498 (Bodenstein, in: Paracelsus, Labyrinthus, Basel 1574, BP156): Jtzunder auff Johannis Baptiste entpfang ich zwen missiuen/ eine von Doctor Georg Lengenfelder/ datirt zû Nürnberg/ die andere von Doctore Georgio Thiburtio gruomatter datirt zû Prag/ etc. in welchen ich der kundtschafft/ so ich soll anno 60. zû Wien bey jhm gemacht haben werde angmanet/ vnnd etwar vmbe angesprochen/ etc., Ja wiewol ich solchen herren gern lieb/ freundschafft/ vnd dienst beweisen wolt/ so hab ich jhren kein mit wissen nie gesehen/ nichts zûgesagt/ schrifftlich nach mündlich biß in diese stund/ bin auch seidhär
anno 51. zû Wien nie gewesen/ zû Bötzen seidhär anno 60. etc.
CP1, 503: Georgio Thiburtio gruomatter] Gruomatter (auch: Grumater, Grummater), Georg Tiburtius (geb. ca. 1522; gest. 1592): ein »paracelsischer medicus« in Prag, der dem Görlitzer Stadtpolitiker, Gelehrten und Paracelsicapublizisten B. Scultetus über viele Jahre »Zeitungen« übersandt hatte (Scultetus, Diariumeintrag, 4. April 1592, ed. Koch, 1907, S.66). Bodensteins Mitteilungen bestätigen nun G.s Wirken in Prag; außerdem wird ein Aufenthalt G.s in Wien (1560) und eine Korrespondenz mit Bodenstein (Prag 1574) dokumentiert.
Ernst
Koch: Moskowiter in der Oberlausitz und M. Bartholomäus Scultetus in Görltz, in:
Neues Lausitzisches Magazin 83 (
1907), p. 1-90, esp. p. 75, 76 (
Google Books)
Ernst
Koch: Moskowiter in der Oberlausitz und M. Bartholomäus Scultetus in Görltz, in:
Neues Lausitzisches Magazin 86 (
1910), p. 1-80, esp. p. 73 (
Google Books)
Ernst-Heinz Lemper, in: Anfänge akademischer Sozietäten in Görlitz und Bartholomäus Scultetus, in: Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition, Tübingen 1996, 1152-1178, esp. 1163; DOI 10.1515/9783110963243.1152
Parerga Paracelsica, 1991, 226
Strein & Telle, in: Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie, 354; https://books.google.de/books?id=fKokYqB96m0C&pg=PA354
Moriz Grolig: Bilder zur Rechts- und Sittengeschichte der Stadt Mähr.-Trübau im 16. u. 17. Jh. [1. Teil], in: Notizen-Blatt d. hist.-statist. Section der k.k. mähr. Ges. z. Beförd. d. Landwirtsch. [...] 1893, 26-28, hier 28 ("professor medicinae von Wien")
August v. Sachsen an G. T. Grammater, 27.1.1574 (Dresden, HStA, 10004 Kopiale, Nr. 376, 201)
Hans-Jörg Braun: Personalbibliographie der Mitglieder der Medizinischen Fakultät Wien in der Zeit von 1500 bis 1670, Diss. masch. Erlangen 1971
https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=19003
Ivo Purš and Vladimír Karpenko, Alchymie v českých zemích II, in: DVT – DĚJINY VĚD A TECHNIKY LIV (2021), no° 1, 36-61, esp. 49 n. 59; https://dvt-journal.cz/media/article_pdfs/DVT_1-2021_clanek3_Purs-Karpenko.pdf
Moriz Grolig: Bilder zur Rechts- und Sittengeschichte der Stadt Mähr.-Trübau im 16. u. 17. Jh. [1. Teil], in: Notizen-Blatt d. hist.-statist. Section der k.k. mähr. Ges. z. Beförd. d. Landwirtsch. [...] 1893, 26-28, hier 28 ("professor medicinae von Wien")
August v. Sachsen an G. T. Grammater, 27.1.1574 (Dresden, HStA, 10004 Kopiale, Nr. 376, 201)
Hans-Jörg Braun: Personalbibliographie der Mitglieder der Medizinischen Fakultät Wien in der Zeit von 1500 bis 1670, Diss. masch. Erlangen 1971
Strein/Telle (2003), 354: gest. 1592
Studia Rudolphina, ca. Bd. 3-7, S. 108
Tabulae (ÖNB Wien, Cod. 11183), https://books.google.de/books?id=3w9aAAAAcAAJ&pg=PA282
Magyar Könyvszemle (ÖNB Wien, Cod. 11183), https://books.google.de/books?id=Xga1fGi5vyoC&pg=PA283
https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=19003 (ÖNB Wien, Cod. 11183)