Template Version: 2024-08-31
Author: none
Georg Reiche (fl. 1602) war Alchemist.
auch: Jörg; Reich
↗ Karl Widemann trug R. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «Jörg Reich, so hier bei Herrn Jörg Fugger gwest. Coäguliert Mercurium in Goldt vnd Silber in einer silbernen Büchsen. Summa fraus». Wohl kaum identisch mit dem Pfarrer von Kißlegg, Magister Georg Reich.
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
GND: kein Eintrag (23. April 2024)
Wikidata: kein Eintrag (23. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (22. April 2024)
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 376 (Biogramm)
Georg Reiche
- not in Wikidata
- Theatrum Category: Georg Reiche
- no GND identifier: 2024-04-23
- not in Ärztebriefe Database
- not in World Biographical Information System
Sources
Paulus 1994, 376
Reiche, Georg. – Nr. 44.
Vermutlich handelt es sich um den 1602 am Hofe Herzog °Friedrichs I. von Württemberg tätigen Alchemiker Georg Reiche[1]. Er stand offenbar als Sekretär im Dienst von Graf Otto d. J. von Solms[2].
- ↑ Im HStA Stuttgart wird aufbewahrt: 1. ein Vertrag zwischen den Brüdern Georg und Andreas Reiche vom 18. April 1602, nach dem Andreas Reiche seinem Bruder die alchemische Kunst lehren soll (Bestand A 47, Bü 5/3); 2. eine Verwendung des Grafen Otto d. J. von Solms für den inzwischen verhafteten Andreas Reiche, dessen Bruder Sekretär des Grafen ist, vom 11. März 1608 (ebd., Bü 5/5). – Zu A. Reiche vgl. auch LB Dresden, Mscr. J 345, Bl. 526r-564v (an Kaiser Rudolf II. gerichteter Traktat).
- ↑ Um eine andere Person handelt es sich vermutlich bei Georg Reich (geb. um 1564), Sohn des bekannten Greifswalder Medizinprofessors Ezechias Reich (1532-1572), der 1578 in Greifswald (vgl. Scheffel [1756], S. 22-29; freundlicher briefl. Hinweis von Herr Dr. R. Gelius [Greifswald] vom 16. Januar 1993) und 1589 in Marburg (Matr. Marburg 128) immatrikuliert wurde. Er war 1593 Assistent am Reichskammergericht in Speyer und starb um 1616/20; vgl. Krüger (1978), s. v.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Portraits