Sources
Telle1991=$Jurist und alchemischer Fachschriftsteller; geb. 1467, gest. am 7. 2. 1513 in Görlitz.
Nach juristischen Studien mit Aufenthalten in Leipzig (1482) und Mainz (um 1490) betätigte sich K. spätestens 1496 als Syndikus in Bautzen, von 1497 bis 1509 dann als Protonotarius und bis 1512 als Schöffe der Stadt Görlitz.
Huser suchte 1596 von F. Kretschmeir und J. Montanus möglichst viele „bücher“ K.s zu erlangen (Nr. 13, 14). Dabei galt sein besonderes Augenmerk den Epistolae über chemische Verfahren zum Gewinn des ‚Steins der Weisen’, die von K. vermutlich an den Mainzer Arzthumanisten Dietrich Gresemund d. Ä. (um 1444/1514) gerichtet worden sind. Sie entstanden in den Jahren 1496 bis 1506, gelangten jedoch erst 1606 in Druck (Azot Philosophorum Solificatum. In: Cabala chymica, ed. Franz Kieser, Frankfurt 1606).
Cabala chymica (1606): https://books.google.de/books?id=llg6AAAAcAAJ&pg=PA405
https://saebi.isgv.de/biografie/Gregor_Klett_(1467-1513)
Ariane Bartkowski: "Die rechte Kunst der Alchemie ist wahrhaftig die Philosophia der alten Weisen" - Die alchemistischen Briefe des Görlitzer Bürgers und Stadtschreibers Georg Klet, in: Görlitzer Magazin - Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung, 25. Band, Görlitz/ Zittau 2012, S.3-11.
R. Jecht, Urkundliche Nachrichten über Georg Emerich, in: Neues Lausitzisches Magazin 68/1892, S. 85-164
H. Knothe, Die Oberlausitzer auf Universitäten während des Mittelalters und bis zum Jahre 1550, in: Neues Lausitzisches Magazin 71/1895, S. 133-174
H. Knothe, Die Oberlausitzer auf der Universität Leipzig von 1420-1550, in: Neues Lausitzisches Magazin 77/1901, S. 147-202
R. Jecht, Die Pilzläuben, Jüden-, Rosen- und Hellegasse, sowie ein neu aufgedecktes Wandgemälde in Görlitz, in: Neues Lausitzisches Magazin 78/1902, S. 204-216
R. Jecht, Geschichte der Stadt Görlitz, Bd. 1.1, Görlitz 1926
W. Ganzenmüller, Briefe eines Lausitzer Alchimisten 1496-1506, in: Angewandte Chemie 48/1935, S. 761-764
R. Gelius, Neue Erkenntnisse in der Frage der „Lausitzer Alchimistenbriefe“, in: Sudhoffs Archiv 71/1987, S. 62-77
A. Bartkowski, „Die rechte Kunst der Alchemie ist wahrhaftig die Philosophia der alten Weisen.“ Die alchemistischen Briefe des Görlitzer Bürgers und Stadtschreibers Georg K., in: Görlitzer Magazin. Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung 25/2012, S. 2-11
K. Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 4, Berlin/New York ²1983, Sp. 1215-1218
Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München/Zürich 1991, Sp. 1211.
Neptun unter Alchemikern : ein deutsches Lehrgedicht "Vom alchemischen Stein" des Görlitzer Juristen Georg Klet (1508) / Telle, Joachim. - Enthalten in: Realität als Herausforderung (2011), Seite 13-31
Mss. Kassel
Telle: Alchemie und Poesie