Georg Fugger (1577–1643)
- Wikidata: Q58188132: George IV Fugger
- Theatrum Category: Georg Fugger (1577-1643)
- GND: 122854691 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz - Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free
Contents
Sources
Paulus 1994, 355-356
Fugger, Georg. – Nr. 44.
Georg Fugger lebte zunächst in Trier, später in Padua. Er beschäftigte Johann Conrad °Gerhard und sicherte ihm eine lebenslange Rente von jährlich 200 Gulden zu[1].
Gemeint ist vermutlich Georg Fugger, Freiherr von Kirchberg und Weissenhorn, Sohn des Raymund Fugger (gest. 1535), geboren am 1. Januar 1518, gestorben am 25. August 1569, Humanist und Gutsherr[2].
In Frage kommen noch Georg Fugger zu Nordendorf und Wörth, Sohn des Marcus Fugger (1529-1597), geboren am 11. Juli 1560, gestorben am 16. Januar 1634, Ratsherr von Augsburg, kaiserlicher Rat, Hofratsvizepräsident[3] sowie Georg Fugger, Graf zu Kirchberg und Weissenhorn, Sohn des Jacob Fugger (1542-1598), geboren am 2. September 1577, gestorben am 5. Juli 1643, kaiserlicher Rat und Kämmerer, Landvogt in Schwaben[4].
- ↑ Nach einer Aufzeichnung Widemanns unter der Überschrift „Gehaime Büecher vnd Manuscripta“ (LB Hannover, Ms. IV 341, S. 538a).
- ↑ Vgl. Europäische Stammtafeln, Tafel 35. - Diesem Georg widmete der Buchdrucker Gabriel Hayn seine Ausgabe von Giano Lacinios Praeciosa ac nobilissima artis chymiae collectanea (Nürnberg 1554); der Augsburger Alchemiker Benedict Fröschel d. J. (1517-1574) stand mit Georg in Italien in „vertrautem Verhältnis“ und erhielt von ihm 1541 fünfzig Goldkronen, vgl. Roth (1908), S. 151; Balthasar Floeter widmete Georg seine Ausgabe einiger Medici Libelli, Des hocherfarnesten Herrn Theophrasti Paracelsi (Köln 1567), vgl. Sudhoff (1894), S. 135.
- ↑ Vgl. ebd., N. F. IX, Tafel 42.
- ↑ Vgl. ebd., Tafel 51.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Porträt von Lucas Kilian