Template Version: 2024-10-30
Author: none
Georg Fedro (gest. nach 1577) war Arzt und Fachschriftsteller.
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata: kein Eintrag (5. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00006819
kostenpflichtige Datenbanken
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004), 529-535 (Biogramm)
Sources
| CP1=491$vnder jren nammen Paracelsische schrifften ordinieren wie ... der stocknarren schulmeister ... gehandlet] Angriff Bodensteins auf Paracelsusplagiatoren. Des Plagiats bezichtigt wird der Paracelsist G. Phaedro, von dem Bodenstein folgende Schriften erwähnt: Halopirgice siue Jatrochemica pestis epidemicae curatio, Ingolstadt 1562; Chirurgia minor, Ingolstadt 1562. Beide Schriften erschienen 1571 in Basel als Anhang zu (Ps.-)Paracelsus, De spiritibus planetarum, Basel: P. Perna 1571 (Sudhoff, 1894, Nr. 134). - Bodenstein hatte Phaedro bereits 1567 attackiert (siehe Nr. 20: Bodenstein an Schenck, 24. Dezember 1567) und wiederholte seinen Plagiatsvorwurf 1575 (Nr. 29: Bodenstein an Römerstall, 15. August 1575).
Zum Plagiatsvorwurf hielt schon Sudhoff (1898, S. 1508) pauschal fest, daß er sich nicht bewahrheitet habe. Dieses Urteil ist zwar einzuschränken: Zwischen Phaedros Verantwortung [...] Auff et lieh vnglimpff der Sophistischen Artzten (o. O. 1566) und Hohenheims Defensionen bestehen einige textlich enge Beziehungen (vgl. Norpoth, 1953, S. 141), insgesamt gesehen aber entbehrt Bodensteins Rede vom Paracelsicaräuber Phaedro hinreichender Stichhaltigkeit.