Sources
Christoph
Meinel: Alchemie und Musik, in:
Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, ed. by Christoph Meinel, Wiesbaden: Otto Harrassowitz
1986, p. 201-227, esp. p. 217-221 (
online)
(A)
FRITZ STEINEGGER, Das Herbstmahl zu Wilten im Jahre 1596, in: Das Herbstmahl zu Wilten im Jahre 1596, in: Huter, Franz (Hg.): Festgabe für Hans Kramer (= Tiroler Heimat 29/30), Innsbruck 1966, S. 217–238
- S.220: Die Füeger zu Hirschberg und Schaidenstein, Ritter, Gerichtsherrn der Herrschaft Thaur und Imst, hatten in der St.-Nikolaus-Pfarrkirche zu Hall ihre Begräbnisstätte (Anton Eberle, Grabsteine der St.-Nikolaus-Pfarrkirche zu Hall, in: Zeitschrift des Museum Ferdinandeums, 3. Folge, 20. Heft, 1876, S. 22-23), Georg Ludwig, ein gottesfürchtiger Mann, verfaßte ein deutsches Erbauungs-Gebetbuch, das unter dem Titel "Geistliche Ristkammer" 1592 bei Johann Paur zu Innsbruck gedruckte wurde. Von 1592 bis 1600 tirolischer Kammerrat, starb er in Innsbruck am 5. Juli 1600.
https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/31371
Vater: Fieger, Georg, * 14. Oktober 1496 Hall in Tirol, † 4. November 1568 Innsbruck, ▭ Hall in Tirol Stadtpfarrkirche; GND 1258058162; https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/31370
Gesang (1603): Georg Füeger aus Schwaz
Gesang, in: Rosa, ed. J.R.V., 1708
Hirn 1885 (Ferdinand II)
Schubert/Sudhoff, II, 85 ff.
"Chymica suaviacensis", Texte von Figulus ediert
Tirolischer Kammerrat Erzherzog Ferdinands, Gerichtsinhaber der Herrschaft Imbst
Vorrede zur Rüstkammer: Vf. ist über 63 Jahre alt, habe über 50 Kinder; Imst 25.3.1592
Großvater: Sigismund Fieger (gest. 1553 in Schwaz)
mehrere Texte in Figulus: Hortulus (1608), Texte datiert 1603; S. 145-224, bes. S. 213-216 (=Thesaurinella)
auch in: Figulus, Thesaurinella olympica, 1608 S. 213; https://books.google.de/books?id=HVVAAAAAcAAJ&pg=PA213
auch in: Figulus, Thesaurinella olympica, 1682, S. 304-307; https://books.google.de/books?id=N2VWAAAAcAAJ&pg=PA304
auch in: Drey curieuse chymische Tractätlein, ed. Q.J.R.V.M.D., Frankfurt/Leipzig 1704, Tractat 3
Kopp II, 313
Alchemie und Poesie, Nr. 16 (Christoph von Hirschenberg)
Soukup: Chemie in Österreich, S. 300
Hamburg, Cod. alchim. 567, 81-85, 86-90; siehe Gilly (1994), S. 62 Anm. 9
Zitat: Mit dem Pfannhaus ging es erst aufwärts, als Georg Fieger d. Ä. 1551 sein gleichnamiger Sohn als Verwalter im Salzmaieramt zur Seite gestellt wurde.136 Unter Georg Fieger d. J. stieg schon 1554 die Salzproduktion auf 14.230 Tonnen_137
Renate Spechtenhauser: Behörden- und Verwaltungsorganisation Tirols unter Ferdinand I. in den Jahren 1520-1540. Beamtenschematismus des oö. Wesens, Diss., Innsbruck 1975
Hansjörg Rizzolli: Behörden- und Verwaltungsorganisation Tirols unter Ferdinand I. in den Jahren 1540-1564. Beamtenschematismus des oö. Wesens, Diss., Innsbruck 1975
Erich Egg: Die Fieger von Hirschberg, in: Schloss Friedberg und die Fieger in Tirol, hrsg. von der Messerschmitt-Stiftung (= Berichte zur Denkmalpflege, 3), Innsbruck etc. 1987, S. 132-153.
- mit Bild Georg Fiegers d. A.
geneanet zu Georg Fieger (1496-1568)