Georg Agricola (1494–1555)
From Theatrum Paracelsicum
Georg Agricola (1494–1555) war Arzt, Humanist und Naturwissenschaftler.
Agricola wurde am 24. März 1494 in Glauchau geboren. Er studierte ab 1514 in Leipzig. Anschließend war er 1518-1522 in Zwickau zunächst Konrektor der Stadtschule, dann der neu gegründeten Lateinschule, dann Rektor an der aus diesen beiden hervorgegangenen Ratsschule. Es schlossen sich weitere Studien in Leipzig (1522) an, wo er im Haus der Mediziners Heinrich Stromer von Auerbach wohnte. Von Leipzig reiste er über Basel (wo er vermutlich Erasmus von Rotterdam kennenlernte) zum weiteren Studium nach Bologna. In Italien wurde er auch zum Doktor der Medizin promoviert. In Venedig wirkte er 1524-1526 an den dort erscheinenden Galen- und Hippokrates-Ausgaben mit. Anschließend wirkte er zunächst bis 1530 als Stadtarzt und Apotheker in der Bergwerksstadt Joachimsthal (Böhmen), wo er Beziehungen zu Johann Mathesius unterhielt, dann ab 1533 bis zu seinem Tod in Chemnitz an, wo er als Stadtarzt, Stadtapotheker und als Bürgermeister (1546, 1547, 1551 und 1553) tätig war. Agricola starb am 21. November 1555 in Chemnitz. Grabstätte: Zeitz, Dom (nicht erhalten).
Bezug zu Paracelsus: Direkte Beziehungen zu Paracelsus gibt es keine.
Julian Paulus
Veröffentlichungen:
–Libellus de prima ac simplici institutione grammatica, Leipzig: Melchior Lotter 1520 (VD16 A 931). – Dedication to Paul Mühlpfordt and Erasmus Bärensprung. – No casualia. – Latin grammar.
–Bermannus, sive de re metallica, Basel: Johann Froben (heirs) 1530 (VD16 A 910). – Dedication to Heinrich von Conritz (by Petrus Plateanus). – Casualia by Desiderius Erasmus.
–Oration Anrede vnd vormanunge/ von Kriegsrüstung vnd Heerzuge widder den Türcken geschrieben, Dresden: Wolfgang Stöckel 1531 (VD16 A 926). – Dedication to Ferdinand I, Archduke of Austria (by Laurentius Berman). – No casualia.
–Libri quinque De Mensuris et ponderibus, 1533 (VD16 A 916).
–Epistola ad Plateanum, 1534 (VD16 A 914).
–De bello adversus Turcam suscipiendo, 1538 (VD16 A 924).
–De ortu & causis subterraneorum Lib[ri] V, 1546 (VD16 A 928).
–De animantibus subterraneis Liber, 1549 (VD16 A 906).
–De peste libri tres (VD16 A 930).
–De re metallica libri XII, 1556 (VD16 A 933).
–Vom Bergkwerck xij Bücher, 1557 (VD16 A 935).
Literatur:
Neue Deutsche Biographie, vol. 1 1953, p. 98-100: »Agricola, Georgius« (by Wilhelm Pieper) (online, free)
Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, ed. by Wilhelm Kühlmann, vol. 1 2006, p. 46-48: »Georg Agricola« (by Lothar Suhling)
Verfasserlexikon – Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620, vol. 1 2011: »Georg Agricola« (by Gerhard Dohrn-van Rossum)
Alchemie: Lexikon einer hermetischen Wissenschaft, ed. by Claus Priesner and Karin Figala, München: C.H. Beck 1998, p. 15-17: »Georgius Agricola« (by Lothar Suhling) (A)
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Georg Agricola
Normdaten
GND: 118501062
Wikidata: Q76579 (Georgius Agricola)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00000463
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): D598-291-0; Z111610; K045-623-X; I600-622-5; D300-841-7
Verfasser-Datenbank (De Gruyter): vdbo.killy.0041; vdbo.vl16.0010
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): 608
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 200, 277, 992
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 291, 364–366, 450, 936
Ferguson, Bibliotheca Chemica 1 (1906): 9-11