Franz Brun (um 1530 – nach 1602)
From Theatrum Paracelsicum
Franz Brun (um 1530 – nach 1602) war Goldschmied und Alchemist.
Kinder: Isaac Brun (Kupferstecher, «Frantz Brunnen des goltschmidts sohn», heiratet am 9. April 1616 in Straßburg Sara, Tochter des Kupferstechers Jan van der Heyden.
auch: Frantz, François; Brunn, Bronn, Brunner, Brunnen, Bronner
Nach eigener Aussage war B. im Jahr 1598 nahezu 70 Jahre alt und wurde demnach um 1530 geboren.
Julian Paulus
Literatur:
Straßburg 1556
Hans Meyer: Die Strassburger Goldschmiedezunft von ihrem Entstehen bis 1681: Urkunden und Darstellung. Ein Beitrag zur Gewerbegeschichte des Mittelalters, Leipzig: Duncker & Humblot 1881, esp. p. 216 (Google Books) (A)
Hans Haug: L’orfèvrerie de Strasbourg dans les collections publiques françaises (Inventaire des Collections Publiques Françaises, 22), Paris: Musées nationaux 1978 (Google Books)
Wien 1569/70, Prag 1587
Frantz Brunn: Vnterthenigste beschreibung Der hoch vnd verborgenen Künsten/ Magica vnd Cabala, no place 1570 (Google Books) (VD16 B 8615)
Karl Oberleitner: Aufzeichnungen zur Geschichte Maximilian’s II., in: Notizenblatt: Beilage zum Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 9, n° 17 (1859), p. 305-312; n° 18, p. 313-325, esp. p. 322 (Google Books)
Wolfenbüttel 1574-1580
Albert Rhamm: Die betrüglichen Goldmacher am Hofe des Herzogs Julius von Braunschweig; Nach den Proceßakten dargestellt, Wolfenbüttel: Julius Zwißler 1883 (Google Books)
Friedrich Thöne: Wolfenbüttel: Geist und Glanz einer alten Residenz, München: Bruckmann 1963, esp. p. 49, 258-260 (Google Books)
Tara Nummedal: The Alchemist in his Laboratory, in: Goldenes Wissen: Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik, ed. by Petra Feuerstein-Herz and Stefan Laube, Wiesbaden: Harrassowitz Year=2016, p. 121-128, esp. p. 121-123 (A)
Tara Nummedal: Anna Zieglerin and the Lion’s Blood: Alchemy and End Times in Reformation Germany, Philadelphia: University of Pennsylvania Press 2019, esp. p. 65-66, 217, 243
Sven Rabeler: Metropole und Residenzstadt: Ökonomische Beziehungen und Konkurrenzen: Braunschweig, 14.–18. Jahrhundert, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800): Ein Handbuch, section 2: Soziale Gruppen, Ökonomien und politische Strukturen in Residenzstädten, part 1: Exemplarische Studien (Norden), ed. by Jan Hirschbiegel, Sven Rabeler and Sascha Winter, Ostfildern: Thorbeke 2020, p. 161-202, esp. p. 184, 185 (online)
Freiberg, 1586
Andreas Moller: Theatri Freibergensis Chronici pars posterior, Freiberg: Georg Beuther 1653, esp. p. 359-360 (Google Books) (VD17 23:238105Z)
Jacob Daniel Ernst: Der Neu-zugerichteten Historischen Confect-Taffel Zweyter und Dritter Auffsatz, Altenburg: Gottfried Richter 1682, esp. p. 106-107 (Google Books) (VD17 3:305427Y)
C. A. M. von W.: Neuaußgebutzter/ Kurtzweiliger Zeitvertreiber [11678], no place 1685, esp. p. 141 (Google Books) (VD17 23:000148F)
Michael Wiedemann: Historisch-Poetische Gefangenschafften, Leipzig: Christoph Balthasar Lampe for Reinhard Wächtler 1689, Dritter Monat Martius, esp. p. 51 (Google Books) (VD17 1:074090F)
Michael Wiedemann: Historisch-Poetische Gefangenschafften, Leipzig: Christoph Balthasar Lampe for Rosina Salome Wächtler 1690, Dritter Monat Martius, esp. p. 51 (Google Books) (VD17 23:331234P)
Johann von Muralt: Hippocrates Helveticus Oder der getreu- sichere- und wohl-bewährte Eydgenössische Stadt- Land- und HaußArtzt, Basel: Emanuel und Johann Georg König 1692, esp. p. 415 (Google Books) (VD17 23:242568L)
C. A. M. von W.: Neu-außgebutzter/ Kurtzweiliger Zeitvertreiber, no place 1700 (Google Books) (VD17 1:642464H)
D.M. [David Meier]: Wahrhaffte und Curieuse Oeconomie Oder Haußhaltung [11706], Frankfurt am Main and Leipzig 1733, esp. p. 470-471 (Google Books)
Görlitz, 1588
Ernst Koch: Moskowiter in der Oberlausitz und M. Bartholomäus Scultetus in Görltz, in: Neues Lausitzisches Magazin 83 (1907), p. 1-90, esp. p. 62 n.2 (Google Books)
Fichtelgebirge, Bayreuth, Goldkronach, 1597-1599
Johann Georg Dürrschmidt: Beschreibung des Königlich Preussischen, im Fürstenthum Baireuth liegenden, Kirchspieles Goldkronach in statistischer, topographischer, historischer, oryktologischer und literarischer Hinsicht, Bayreuth: Lübeck 1800, esp. p. 130-131 Anm. (Google Books)
Karl Heinrich von Lang: Neuere Geschichte des Fürstenthums Baireuth, vol. 3 (die Regierungszeit des Markgrafen Georg Friedrich von 1557. bis 1603.), Nürnberg: Monath und Kußler 1811, esp. p. 250 (Google Books)
Georg Wolfgang Augustin Fikenscher: Ueber den Bergbau im Bayreuthischen, in: Neue Jahrbücher der Berg- und Hüttenkunde 5 (1824), p. 305-358, esp. p. 323 (Google Books) (A)
C. Harmer: Des Steigers Töchterlein von Goldkronach: Historische Novelle [11854], in: Unterhaltungsblatt, als Beilage zur Regensburger Zeitung n° 16-22 (1855), esp. n° 22
Albert Schmidt: Die Goldgewinnung im Fichtelgebirge, in: Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinen-Wesen im preussischen Staate 55 (1907), p. 449-458, esp. p. 455 (Google Books)
Oscar Köhl: Zur Geschichte des Bergbaues im vormaligen Fürstentume Kulmbach-Beyreuth, mit besonderer Berücksichtigung der zum Frankenwalde gehörigen Gebiete: Eine kulturgeschichtliche Studie, Hof: Kleinschmidt 1913, esp. p. 52 (Brunn Google Books)
Karl Hartmann: Franz Brun aus Straßburg, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 34, n° 3 (1941), p. 16-20
Karl Sitzmann: Künstler und Kunsthandwerker in Ostfranken (Die Plassenburg, 12), Kulmbach: Freunde der Plassenburg 1957, esp. p. 345 (Brun Google Books)
Karl Sitzmann: Kunst und Handwerk im Fichtelgebirgsraum, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 41 (1961), p. 151-206, esp. p. 169 (Google Books)
Joachim Telle: Johann Huser in seinen Briefen: Zum schlesischen Paracelsismus im 16. Jahrhundert, in: Parerga Paracelsica: Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 3), Stuttgart: Franz Steiner 1991, p. 159-248, esp. p. 226
Liegnitz, 1595
Petrus Cornelis Boeren: Codices Vossiani chymici (Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti, 17), Leiden 1975, esp. p. 173 (online, free)
Nürnberg, 1601/02
Theodor Hampe: Nürnberger Ratsverlässe über Kunst und Künstler im Zeitalter der Spätgotik und Renaissance (1449) 1474–1618 (1633), vol. 2 (1571–1618 (1633)) (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit: Neue Folge, 12), Wien and Leipzig: Karl Graeser and B.G. Teubner 1904 (online, free)
B. als Ornamentkünstler
Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Kataloges der Ornamentstichsammlung des k. k. österr. Museums im Mai 1865, in: Mittheilungen des k. k. österr. Museums für Kunst und Industrie 1, n° 10 (1866), p. 158-160, esp. p. 159 (Google Books). – Ornament dat. 1559 von Monogrammist F.B. (A)
Illustrirter Katalog der Ornamentstichsammlung des k. k. österr. Museums für Kunst und Industrie, Wien: Museum 1871, esp. p. 6, 70 (Google Books)
Heinrich Geissler: Zeichnung und Zeichnen im deutschen Südwesten 1500–1630, in: Die Renaissance im deutschen Südwesten: Eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg, vol. 1, Karlsruhe: Badisches Landesmuseum 1986, p. 303-315, esp. p. 308 (Google Books)
Weitere Literatur:
B. als Kupferstecher
Adam Bartsch: Le peintre graveur, vol. 9, Wien: J. v. Degen 1808, esp. p. 443-472 (Google Books) (A)
François Brulliot: Dictionnaire des monogrammes, marques figurées, lettres initiales, noms abregés etc., 2nd ed., vol. 1 (Les monogrammes), München: J.G. Cotta 1832, esp. p. 113 n° 892 (Google Books)
François Brulliot: Dictionnaire des monogrammes, marques figurées, lettres initiales, noms abregés etc., 2nd ed., vol. 2 (Les lettres initiales), München: J.G. Cotta 1833, esp. p. 96-97 n° 769 (Google Books)
Georg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon, vol. 1, München: E.A. Fleischmann 1835, esp. p. 167 (Google Books)
Charles Le Blanc: Manuel de l’amateur d’estampes, vol. 1, Paris: P. Jannet 1854, esp. p. 531-532 (Google Books)
Georg Kaspar Nagler: Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben &c. bedient haben, vol. 1, München: Georg Franz 1858, esp. p. 720 n° 1615 (Google Books)
Georg Kaspar Nagler: Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben &c. bedient haben, vol. 2, München: Georg Franz 1860, esp. p. 700-702, 708-713 n° 1910, 1916 (Google Books)
Johann David Passavant: Le peintre-graveur, vol. 4, Leipzig: Rudolph Weigel 1863, esp. p. 176-178 (Google Books) (A)
Désiré Guilmard: Les maîtres ornemanistes: Dessinateurs, peintres, architectes, sculpteurs et graveurs, Paris: E. Plon 1881, esp. p. 377 n° 63 (Google Books)
Adolf Seyboth: Verzeichniss der Künstler, welche in Urkunden des Strassburger Stadtarchivs vom 13.–18. Jahrhundert erwähnt werden, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 15 (1892), p. 37-42, esp. p. 42 (Google Books)
Edouard Sitzmann: Dictionnaire de biographie des hommes célèbres de l’Alsace depuis les temps les plus reculés jusqu’à nos jours, vol. 1, Strasbourg 1909, esp. p. 247 (Gallica, free)
Grove Art Online 2003: »Franz Brun« (by Veronika Braunfels) (DOI)
Allgemeines Künstlerlexikon Online: »Franz Isaac Brun« (by Frank Muller) (online)
Allgemeines Künstlerlexikon Online: »Franz Brun (1589)« (by Bernadette Schöller) (online)
Franz Brun, Arzt, 1527
Charles Wittmer and J. Charley Meyer: Le livre de bourgeoisie de la ville de Strasbourg, vol. 2 (1440–1530), Strasbourg 1954, esp. p. 738 n° 8018
Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Michael Herr, Arzt in Straßburg: Ein Vorbericht, in: Iliaster: Literatur und Naturkunde in der Frühen Neuzeit; Festgabe für Joachim Telle zum 60. Geburtstag, ed. by Wilhelm Kühlmann and Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Heidelberg: Manutius 1999, p. 201-209, esp. p. 204 n.19
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Franz Brun
Normdaten
GND: 119631202
Wikidata: kein Eintrag (27. Juli 2025)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (8. Juli 2025)
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): nicht im Register
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 12, 706
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): nicht im Register