Eilhard Esich (1573–1640)

From Theatrum Paracelsicum
Eilhard Esich (1573–1640) war Kaufmann und Ratsherr.
Vater: Hinrich Esich, Sohn von Eler/Eilhard Esich (Bruder des Bremer Bürgermeisters Johann Esich). Ehefrau: Gertrud Moller (1579-1649), Tochter von Caspar Moller (1549-1610) und Lucia von Spreckelsen; Eheschließung 1599. Kinder: acht Söhne, darunter Hinrich, Caspar (1599-1639) und Eberhard (1604-1670), und drei Töchter, darunter Gardrut (verheiratet mit Hinrich Wichmann)..
auch: Eilhardus, Eilardus, Elert, Eler, Elard; Esychius, Esing
E. wurde am 8. August 1573 in Bremen geboren. Er studierte in Leipzig (Immatrikulation 1591) und ging dann nach Hamburg, wo er verschiedene Ämter bekleidete: 1602 Hundertmann, 1617 Jurat, 1620 Waisenhausbürger, 1621 Sechsziger, 15. März 1621 Oberalter an St. Nicolai, 1622 Leichnamsgeschworner, am 22. Februar 1623 Ratsherr (Senator), 1627 Gerichtsherr (Praetor), 1630 Colonel, 1633 Bauherr, 1635 Bancoherr. Im Jahr 1638 ging er als Burgherr (Amtmann) nach Ritzebüttel und starb dort am 3. August 1640.
↗ Joachim Morsius druckte in seinem Nuncius Olympicus (1626) Auszüge aus einem Brief von ↗ Benedictus Figulus an E. ab (sig. C5v-C6r; zwischen Nr. 212 und 213), in dem Figulus von der Entdeckung theologischer Paracelsus-Handschriften in Salzburg berichtet, die der Salzburger Fürstbischof Wolf Dietrich von Raitenau sogleich habe verbrennen lassen. In einer Kopenhagener Handschrift (GKS 1752, 4°) notierte Figulus, dass E. 100 Taler für eine Abschrift der Schlussreden des Basilius Valentinus bezahlt habe. – Eilhard Lubin (1565-1621) widmete dem «Genere, Doctrina, Moribus ornatissimo, politissimo iuveni Eilhardo Esychio Patritio Bremensi Discipulo, ac amico meo multis nominibus mihi carißimo» E. im Jahr 1594 seinen Antiquarius sive priscorum, et minus usitatorum vocabulorum, brevis ac dilucida interpretatio (Amsterdam: Zacharias Heyns 1594).
Ein Gobelin-Stuhlkissen mit den Wappen von E. und seiner Frau befindet oder befand sich im Besitz des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe.
Julian Paulus
Literatur:
Ulrich Philipp Moller: Die Hamburgische Familie Moller, Hamburg 1856, esp. p. 70 (Google Books)
Friedrich Georg Buek: Die Hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg: Perthes-Besser und Mauke 1857, esp. p. 61 (Google Books)
Justus Brinckmann: Führer durch das Hamburgische Museum für Kunst und Gewerbe, vol. 1, Hamburg 1894, esp. p. 97 (Google Books)
Eduard Lorenz Lorenz-Meyer: Hamburgische Wappenrolle, Hamburg 1912, esp. p. 35 and plate 35 (online)
Joachim Telle: Benedictus Figulus: Zu Leben und Werk eines deutschen Paracelsisten, in: Medizinhistorisches Journal 22 (1987), p. 303-326, esp. p. 311, 323 (jstor)
Carlos Gilly: Adam Haslmayr: Der erste Verkünder der Manifeste der Rosenkreuzer, Amsterdam: In de Pelikaan 1994, esp. p. 284
Herwarth von Schade: «Zur Eintracht und Wohlfahrt dieser guten Stadt»: 475 Jahre Kollegium der Oberalten in Hamburg, Hamburg: Convent-Verlag 2003
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 3, Berlin: De Gruyter 2013, esp. p. 1067, 1074, 1130, 1172
Matr. Leipzig 1 [1909], 98 (1591 ) (online)

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Eilhard Esich
Normdaten
Wikidata: kein Eintrag (25. August 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (25. August 2024)
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag (25. August 2024)

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): nicht im Register
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): nicht im Register
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 1067, 1074, 1130, 1172
Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): nicht im Register