Template Version: 2024-08-31
Author: none
David Eisenmenger (fl. 1578–1594) war Arzt.
auch: Siderocrates
↗ Karl Widemann trug E. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «Dauid Eisenmenger. Medicus zue Speir. Hat vill scripta Wigelij».
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00001397
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag
Oswaldus Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 (1998), 175 (Biogramm)
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 349-350 (Biogramm)
Sources
Paulus 1994, 349-350
Eisenmenger, David. – Nr. 15.
Gestorben Ende 1594 oder Anfang 1595[1].
Dr. David Eisenmenger, ein Bruder von Samuel °Eisenmenger, praktizierte als Arzt in Speyer, korrespondierte mit Leonhard Thurneisser[2] und gehörte zu den engeren Bekannten Oswald °Crolls[3].
Ein anderer David Eisenmenger, vielleicht der Sohn des vorgenannten, wurde um 1575 in Speyer geboren und starb im Januar 1626[4]. 1589 in Heidelberg immatrikuliert, studierte er dort ab 1593 Medizin[5] und wurde 1594 in Basel zum Dr. med. promoviert[6]. Er war – vermutlich bis zu seinem Tod – Stadtmedicus in Speyer, wo er erstmals im Februar 1606 in den Akten erscheint[7].
- ↑ Oswald °Croll, Brief an Franz Kretschmeir vom 8. März 1595 (StA Bamberg, C 2, Nr. 1442, Brief Nr. 65): „D[octor] David Eisenmenger medicus Spirensis mortuus est“.
- ↑ SB Berlin, Ms. germ. fol. 422a, Nr. 180: undatierter Brief Eisenmengers aus Speyer an Thurneisser, vermutlich aus dem Jahre 1578 (freundlicher Hinweis von Dr. J. Telle [Heidelberg]).
- ↑ Eisenmenger vermittelte gelegentlich Briefe zwischen Croll und Franz Kretschmeir: „Poteris dirigere literas tuas [Kretschmeiri] ut Spirae tradantur Doctori Medico Davidi Eisenmengero. Hic curabit ut tuto ad me [Crollium] veniant, quia nescio adhuc quando Heyd[elbergam] sum venturus“ (Croll, Brief an Kretschmeir, Bebenhausen 12. Oktober 1594; StA Bamberg, C 2, Nr. 1442, Brief Nr. 50). „Inposterum seu deinceps ubi Heydelbergam rediero, expectabo tuas [Kretschmeir] literas per D[octorem] Davidem Eisenmengerum Spirensem medicum quem hoc nomine monui et rogavi, ut omnes literas, quas meo nomine a tabellariis Anspacensibus acceperit fideliter ad me mittat“ (Croll, Brief an Kretschmeir, Bebenhausen 19. Oktober 1594; ebd., Brief Nr. 48).
- ↑ Stadtarchiv Speyer, Akte 1 A 611: Anstellung und Bestallung der Stadt Physici 1518-1796, Eintrag vom 22. Januar 1626; eine Kopie der entsprechenden Seite verdanke ich Frau Hopstock (Stadtarchiv Speyer).
- ↑ Matr. Heidelberg 2, 144 und 170.
- ↑ Matr. Basel 2, 419.
- ↑ Freundliche briefl. Mitteilung von Frau Hopstock (Stadtarchiv Speyer) vom 14. November 1990.
Crollius 1998, 175
Eisenmenger (Siderocrates), David: Arzt in Speyer, gestorben spätestens Anfang 1595 (Br. Nr. 15).
E. stand im Briefwechsel mit dem Paracelsisten L. Thurneisser und galt als ein Anhänger V. Weigels (Paulus, 1994, S. 349 f.). Sein Bruder Samuel Siderocrates (1534/85), paracelsistischer Arzt und enger Berater des Speyrer Bischofs Marquard von Hattstein (1529/81), gehörte zu den markanten Vertretern des schwenckfeldisch inspirierten Separatismus (Paulus, 1994, S. 351 f.; Rhein, 1995) und besorgte die Herausgabe der Cyclopaedia Paracelsica Christiana (Straßburg 1585).
E. zählte zu den persönlichen Bekannten Crolls, von dem nach Augenzeugenschaft Crolls Katharina von Pappenheim, Gemahlin von Crolls Dienstherrn → K. von Pappenheim, ärztlich behandelt worden ist (Croll, Basilica chymica, 1623, S. 153). Spätestens seit 1594 gingen Briefe zwischen Croll und → F. Kretschmer über Ansbach (→ J. Hiller; Markgraf → Georg Friedrich) durch E.s Hand.
Br. Nr. 9–11, 13, 15.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Portraits