Template Version: 2024-08-31
Author: none
Conrad Dasypodius (1531–1601) war Mathematiker und Astronom.
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata:
Q116017 (Conrad Dasypodius)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00001204
Biographische Datenbanken
Historisches Lexikon der Schweiz:
025280
kostenpflichtige Datenbanken
Oswaldus Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 (1998), 172-173 (Biogramm)
Conrad Dasypodius
born ca. 1530/1532 in Frauenfeld (Switzerland)
died 21 May 1601 in Strasbourg
Sources
Crollius 1998, 172-173
Dasypodius, Konrad (1531 oder 1532–1601): Sohn des aus der Schweiz stammenden, seit 1533 in Straßburg lehrenden Humanisten Petrus D. (ca. 1490– 1559). D. übernahm 1562 an der Straßburger Akademie den Lehrstuhl für Mathematik und legte zahlreiche Ausgaben maßgeblicher antiker Fachbücher (besonders Euklids), dazu zusammenfassende Kompendien, ja sogar ein mathematisches Lexikon vor. Sein Interessengebiet umfaßte den Gesamtbereich der „Mathematik“ (also unter Einschluß auch der Astronomie, Optik und Geographie). – Einen überregionalen Ruf erwarb sich D. – in Zusammenarbeit mit den Gebrüdern Isaak und Josias Habrecht aus Schaffhausen – als Konstrukteur der berühmten astronomischen Uhr im Straßburger Münster, die von dem Maler und Illustrator Tobias Stimmer (1539–1584) verziert und von Dichtern wie Nicodemus Frischlin poetisch gerühmt wurde; dazu Paul Tanner: Die astronomische Uhr im Münster von Straßburg, sowie Richard E. Schade: Kunst, Literatur und die Straßburger Uhr, in: Spätrenaissance am Oberrhein (1984), S. 97–106 bzw. 112–117.
Lit.: Zum Gesamtwerk maßgeblich nun der Aufriß bei Schindling (1977), S. 206 f., 255–261 und passim; vgl. ferner Johann Georg Ludolph Blumhof: Vom alten Mathematiker Conrad Dasypodius. Ein literarischer Versuch der königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen im September 1794 vorgelegt, Göttingen 1796 (mit Werkbibliographie); ADB 4 (1876), S. 763 f. (L[ouis] Spach); Ficker-Winckelmann (1905), Bd. 2, S. 94 und passim; Kepler, Gesammelte Werke, Bd. XIV (1959), Brief Nr. 152; VD 16, Bd. 5 (1985), Nr. D 232–242.
Croll läßt D. „freundlichst grüßen“, wohl in Erinnerung an seine – noch nicht genau nachweisbare – Studienzeit bzw. seine Besuche in Straßburg (ca. 1580 oder 1583 bzw. 1586).
Br. Nr. 1.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne 7, 1986, 583 f.
https://www.alsace-histoire.org/netdba/dasypodius-dasipodius-conrad/
Trauerschrift auf Dasypodius: VD17 14:705232Q; Digital: https://vd17.gbv.de/vd/vd17/14:705232Q
Portraits