Template Version: 2024-10-30
Author: none
Christoph Schlichtinger (gest. 1592) war Alchemist und Goldmacher.
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (8. Juli 2025)
Sources
https://hainhofer.hab.de/register/personen/christoph_schlichtinger: Schlichtinger wurde gemeinsam mit ↗ Gabriel Moraweiser als betrügerischer Goldmacher am 13. November 1592 in München gehängt. Ihre Verurteilung wurde mit der Marco Bragadinos vermengt und die beiden auch als dessen Gehilfen bezeichnet, was aber falsch ist (vgl. Striedinger 1928, S. 143). Ebenso hält Hainhofer 1603 das Bildnis Schlichtingers in der Münchner Kunstkammer irrtümlich für eine des bekannteren Bragadino (vgl. Stahleder 2005, S. 209).
https://hainhofer.hab.de/register/objekte/muenchen_portraet_schlichtinger
https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?id=4699771: AT-OeStA/HHStA LA ÖA Tirol 4-79 Geständnis ("Urgicht") von Gabriel Marwiser aus Tirol und Christoph Schlichtinger aus Schlesien, die auf dem Platz zu München hingerichtet worden sind., -1592.11.13 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))
Gilly, Adam Haslmayr
Julian
Paulus: Alchemie und Paracelsismus um 1600: Siebzig Porträts, in:
Analecta Paracelsica: Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 4), Stuttgart: Franz Steiner
1994, p. 335-386 (
Academia.edu, free)
(A)