Caspar Ulrich Hartenfels (fl. 1589–1594)

From Theatrum Paracelsicum
Caspar Ulrich Hartenfels (fl. 1589–1594) war Arzt.
auch: Hertenfels, Harttenfels, Hartenfelsius, Harttefels
H. stammte aus Basel und war als Mediziner in Straßburg tätig. In der Matrikel der Universität Basel ist er nicht nachweisbar.
↗ Karl Widemann erhielt 1589 und 1594 Texte von H., die er in einer Sammelhandschrift (Leiden, VCQ 17) niederschrieb, darunter eines, das H. von «Caspar Bluemenhauer Heluetio» (↗ Caspar Blumenhauer) bekommen hat.
Julian Paulus
Literatur:
Ernest Wickersheimer: Les »Arcana Paracelsica« de Gaspar-Ulrich Hertenfels, in: Archives internationales d'histoire des sciences 1, n° 2 (1948), p. 246-258
Ernest Wickersheimer: Les »Arcana Paracelsica« de Gaspar-Ulrich Hertenfels, in: Actes du Ve Congrès international d'histoire des sciences, Lausanne 1947, Paris 1948, p. 198-200
Petrus Cornelis Boeren: Codices Vossiani chymici (Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti, 17), Leiden 1975 (online, free)
Julian Paulus: Alchemie und Paracelsismus um 1600: Siebzig Porträts, in: Analecta Paracelsica: Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 4), Stuttgart: Franz Steiner 1994, p. 335-386 (Academia.edu, free) (A)
Weitere Literatur:
Gerhard Eis: Eine medizinisch-alchemistische Sammelhandschrift des Augsburger Paracelsisten Gabriel Örtel, in: Archiv für Kulturgeschichte 40 (1958), p. 251-262, esp. p. 251 (DOI)
Gerhard Eis: Eine medizinisch-alchemistische Sammelhandschrift des Augsburger Paracelsisten Gabriel Örtel [11958], in: Idem, Vor und nach Paracelsus (Medizin in Geschichte und Kultur, 8), Stuttgart 1965, p. 113-127

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Caspar Ulrich Hartenfels
Normdaten
GND: kein Eintrag (15. März 2025)
Wikidata: kein Eintrag (15. März 2025)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00001155
Biographische Datenbanken
Historisches Lexikon der Schweiz: kein Eintrag