Template Version: 2024-08-31
Author: none
Balthasar Camerarius (1571–1628).
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00000802
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag
Oswaldus Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 (1998), 167 (Biogramm)
Balthasar Camerarius
born 1571
died 1628
Sources
Crollius 1998, 167
Camerarius, Balthasar: Croll berichtet am 8. Februar 1595, er habe nach Heidelberg „ad Electoris Thesaurarium Kammermeister“ geschrieben; „Kammermeister“ könnte auf ein Mitglied der Gelehrtenfamilie Camerarius hindeuten, in diesem Fall mit ziemlicher Sicherheit wohl nicht auf den späteren pfälzischen Staatsmann Ludwig C. (1573–1651), der erst 1598 als Rat und Beisitzer des Hofgerichts in pfälzische Dienste trat. Vielmehr dürfte es sich um dessen Bruder Balthasar C. handeln, der in der Tat (nach Schubert) als kurpfälzischer „Kammermeister“ amtierte.
Lit.: NDB, Bd. 3 (1957), S. 105–107 (Friedrich Hermann Schubert); Krebs (1942), S. m 34.
Br. Nr. 14, 22.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
NDB 3 (1957), 105-107 s.v. Ludwig Camerarius
Ärztebriefe
Joachim Camerarius II. an Sigismund Schnitzer, 11.2.1594 (in: Johann Hornung [Hg.]: Cista medica, Nürnberg [1626], 240-242)
Gerhard Seibold: Die Cammermeister genannt Camerarii - Beamte, Kaufleute, Wissenschaftler, Politiker, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 67 (2007), 107-160 = https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00079173?page=119
Dva denníky dra. Matiáše Borbonia z Borbenheimu, 1896, S. 35; https://books.google.de/books?id=4Ec-AAAAYAAJ&pg=PA35
Portraits