Andreas Brentz (fl. 1606–1611)

From Theatrum Paracelsicum
Andreas Brentz (fl. 1606–1611) war Arzt.
auch: Brenz, Brentius
B. war Doktor der Medizin und 1606/11 Stadtarzt in Cham (Oberpfalz).
Er veröffentlichte eine Farrago philosophorum (Amberg 1606) mit einer Widmung an den Bischof von Regensburg, Wolfgang von Hausen (1553-1613). Sie enthält alchemistische Texte, darunter auch pseudo-paracelsische, die er laut Widmung von einem «D.L.O.» erhalten habe. Im selben Jahr erschien auch eine Pestschrift (Kurtze anordnung/ Wie sich männiglich zur zeit der Abschewlichen Seuch der Pestilentz verhalten, Amberg o.J.). Später gab er noch einen alchemistischen Text unter dem Titel Handgrieff Raimundi Lullii (o.O. 1611; Widmung von ↗ Ferdinand Khuen von Belasi) heraus.
Julian Paulus
Literatur:
Friedrich Jacob Beyschlag: Versuch einer vollständigern Lebens-Beschreibung Johan. Brentii, des Aeltern, vol. 1, Schwäbisch Hall: Georg Michael Mayer 1735, esp. p. 11-13 (Google Books)
Adolf Rentschler: Zur Familiengeschichte des Reformators Johannes Brenz, Tübingen: Fischer 1921, esp. p. 32 (Google Books)

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Andreas Brentz
Texts written by Andreas Brentz on Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata: Q124657007 (Andreas Brenz)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (25. März 2025)
Bibliographische Datenbanken
VD17: 022600957
Biographische Datenbanken
Repertorium Academicum Germanicum: kein Eintrag (12. März 2025)
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 694
Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): nicht im Register