Adam Landau (um 1530/35–1573)

From Theatrum Paracelsicum
Adam Landau (um 1530/35–1573) war Arzt, Professor und Botaniker.
Geschwister: Christoph, ab 1565 Universitätsapotheker in Ingolstadt. Kinder: Lorenz (gest. 1588), ab 1585 neben ↗ Cyriacus Lutz Professor der Medizin an der Univ. Ingolstadt und Stadtarzt.
auch: Landauer, Landaff, Landavus
L. stammte aus Eisleben, wo er vermutlich um 1530/35 geboren wurde. Er studierte in Erfurt (1551) und Bologna. Am 27. Mai 1559 wurde er an der Universität Ingolstadt immatrikuliert, hielt sich aber noch 1560/61 in Bologna auf. L. kehrte im September 1561 nach Deutschland zurück und wurde wohl noch im selben Jahr Professor der Medizin in Ingolstadt, wo er sich neben der Medizin vor allem der Botanik widmete. L. starb am 25. Februar 1573 in Ingolstadt und wurde in der Franziskanerklosterkirche beigesetzt (Grabstein erhalten).
In seiner Disputation De corruptionis artium causa et antithesi veteris et novae medicinae (Erstdruck 1571) kritisiert L. Paracelsus.
In Italien schloss L. Bekanntschaft mit Tadeáš Hájek (Thaddaeus Hagecius, 1525-1600), der später ein Vorwort zu L.s Ausgabe von Lorenz Grylls De sapore dulci & amaro (1566) beisteuerte.
Julian Paulus
Veröffentlichungen: L. veröffentlichte eigenständig nur eine einzige Disputation, zwei weitere erschienen in den von Valentin Rotmarus herausgegebenen Orationes Ingolstadienses (1571). Zudem trug er zu den Orationes Funebres auf Friedrich Staphylus (1564), zu einer Sammlung von Hochzeitsgedichten auf Wolfgang Zettel (1566) sowie einer Sammlung von Gedichten auf Johann Engerd (1572) bei.
Epicedion in obitum ... Friderici Staphyli, in: ORATIONES Funebres quatuor in exeQVIIS MAGNIFICI VIRI D. Friderici Staphyli etc. Ingolstadij habitae, Ingolstadt: Alexander und Samuel Weißenhorn 1564, sig. L2v-N2v, fol. 42v-50v (VD16 C 4113) (Google Books).
DE CORPORIS EXERCITIO. DISPVTATIO MEDICIS ASSERTIONIBVS COMprehensa, Ingolstadt: Alexander und Samuel Weißenhorn 1565 (VD16 L 199) (Google Books).
De sapore dulci & amaro Libri duo, ed. by Adam Landau, Prag: Georg Melantrichus ab Aventino 1566 (Google Books). – Dedication to Alexander II. Fugger.
Endecasyllabum in nuptias VVolphgangi Zettelij Professoris atque collegae, in: EPITHALAMIA. IN HONOREM NVPTIARVM [...] Vuolffgangi Zettelij [...] ac [...] Margarethae Heresszellerin viduae, Ingolstadt: Alexander und Samuel Weißenhorn 1566, sig. a3r-a4v (VD16 E 1774) (Google Books).
Αυτοσχεδιασμα ad Ioan. Engerdum, in: CORONA POETICA M. IOANNIS ENGERDI NEAPOLITANI TVRINGI, Ingolstadt: Alexander Weissenhorn 1572, sig. A1v (VD16 E 1283) (Google Books).
Oratio de athletica valetudine, in: TOMVS PRIMVS ORATIONVM INGOLSTADIENSIVM, ed. by Valentin Rotmarus, Ingolstadt: Weissenhorn 1571, fol. 276r-285v (VD16 R 3361) (Google Books).
Oratio de corruptionis artium causa, & Antithesi veteris & nouae Medicinae, in: TOMVS PRIMVS ORATIONVM INGOLSTADIENSIVM, ed. by Valentin Rotmarus, Ingolstadt: Weissenhorn 1571, fol. 285v-299v (VD16 R 3361) (Google Books).
Literatur:
Veit Jacobaeus: Academia Ingolstadiensis Carmine illustrata, Ingolstadt: Alexander und Samuel Weissenhorn 1572, esp. sig. E1r (Google Books)
Valentin Rotmarus: Epicedion, in: Johann Krösel, Elogia in duas diuisa partes, Ingolstadt: David Sartorius 1584, p. 463 (Google Books)
Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, ed. by Laetitia Boehm, Winfried Müller, Wolfgang J. Smolka and Helmut Zedelmaier, vol. 1 (Ingolstadt-Landshut 1472–1826), Berlin: Duncker & Humblot 1998, p. 232: »Adam Landau (Landauer, Landaff)« (by Rainer A. Müller) (A)

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Adam Landau
Normdaten
Wikidata: Q95317147
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00019694
Bibliographische Datenbanken
VD16: 119737310
Biographische Datenbanken
Repertorium Academicum Germanicum: kein Eintrag (11. März 2025)