956
BA II 10 Nr. 956
Durchleuchtiger Hochgeborner Furst. Gn. Herr.
Eurer Fr. gn. seindt Meine vnderthenige Treü v. willige dienst eüsserstes vleisses v. vermögens yederz. beuor. etc.
Den 8. Augustj noui oder den 29. Julij Veteris stylj ist alhie vß beuelch Kays. Maytt. (vt dicitur) Durch dero comissarien H. Kurtzen vnd H. Bischoffs zue Augspurg andrib, v. der Herren StattPfleger consenß vor Mittag dz gantze Ministerium August.ae confessionis: Alle praedicanten Jn ainer ainigen 1/4. stund auß v. abgeschafft worden v. Jrer Ambter entsetztt.
Vber diß Alle Euang. Kirchen gesperret v. die Schlüssel den PP. [Papisten] vbergeben worden.
Es ist ain solch groß Trauren v. <Herz> leid Jnn diser Statt. v. so ein grosses Weeklagen vmb Mehrerlaj versachen wegen welches vnmöglich zue schreiben ist, Gott erbarme sich vnser Jnn gn[aden] vmb der lieben Jugent, Auch vnser selbs willen v. bekere die so hieran schuldig seindtt. Amen. Amen.
Die Maisten v. Reichesten wöllen nit Mehr bleiben, sonder sich mitt den Jenigen Anderstwo hinbegeben, so ziehet die Handwerckhs bursch heuffig dauon.
Jst Alle burgerliche lieb v. vertreülichkeitt hierdurch (laider) auffgehebt.
Steet ietzt drauf, dz man die beämbten auch vrlauben wirtt v. hinfort niemand Mehr befürdert, er könne dann das Wachs schemgkhen. Jch hab ainer Ers. Oberkeit bej .42. Jahren (ohne Rhuem) vleissig v. vnclagbar gedienett, bin heütte .14. Tag .74. Jahr Aldtt worden, hab 9. söhn so Alle noch in leben seindt. Nechst göttlichen Beistandtt do Man Mich weitter nit gedulden will, bin Jch gentzlich bedacht Mich Mitt den Meinigen Jnn sicheren Ort v. lufft zue begeben, Jst besser hie glitten Alß dortt gstritten, dz hab E.f.g. Jhn vnderthenigkeit billich klagen sollen v. andeütten, H. Phil. Einhoffer [=Philipp Hainhofer] E. F. g. sonderbahrer ghaimer Rath wirt dero disen vnserer Statt bedriebten Zuestandt Zweiffels ohn auch albereitt entdegkhet v. zuegeschriben haben. E.F.g. Woll vns in dero gnedigen Schutz auff v. annemen v. erhaldtten.
[verso] Meinem verhaissen gemäß, seind die Büecher manu scriptj secretj Albereitt in medio Mensis Iulij durch H. Hainhofer Jnn aim kistell wohl verwartt von hier vff Nörmberg nach Hitzger gesandtt worden. Werden Zweiffels Ohn daselbsten in tuto Wohl sein aunkommen. v. E.f.g. hoch erfreüet werden, Gott verleihe gn. das dieselbe von Kays. Hof Mitt guettem contento gsund v. frisch zue haus glügklichen angelange. Amen.
Jch hett vill noch zue schreiben, Aber diser Zeitt nitt Rathsam E.f.g. Wolle Mich einer gn. Responsion digniren propter lobros transmissos, v. Mein gn. Furst v. Herr sein v. verbleiben v. der Meinigen.
Der Treü Gott wolle E.F.g. langes gsundes leben noch weitter v. All den Jenigen vätterlichen vergonnen. Amen Amen.
Datum Augspurg den 17. Augustj nouij anno 1629. etc.
Do H. Morsius oder ein Ander von E.f.g. ankeme, Wolt Jch noch die vbrigen sachen auch dero gn. vberlassen: Hoffe f.g. werde Jn fürsteenden Meinem Aldtter Mich Mitt fr. gnaden bedengkhen, dann Jch brauch Je wohl assistentz vf vill weeg.
Die Fursten wollen vns die Erd verbietten, v. die Pfaffen den Himmell so fliehen wir zue dir Herr IESV CHR. Allain. Melius namque est hic urj quam in alt.o seculo adurj.
E.F.g.
Vndertheniger Williger diener Je v. Allzeitt so lang Jch lebe:
Cuius manum nouitur.
Jch hab nit trauen wellen e.f.g. auch diser Zeit j. gehaim prognosticum nach Wien zue senden Wan Jch von H. Hainhofer versteen werd dz sie von Wien nach Haus will Jch es senden, wz Gott den Vnmündigen hatt offenbart v. Jm sinn hat Mitt seinen feinden Aller ehest vorzuenehmen. v. sie aus zue Jätten. etc.